• Aktuelles
  • Krankmeldung
  • Speiseplan
  • Anfrage
  • Intern
zur StartseiteRosenberg-Schule
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Schulleitung
    • Klassen
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Beratung FBZ
    • PES
    • Hausmeister
    • Schulcafe
    • Schulchor
  • Schule
    • Geschichte
    • Lern- und Lebensraum
      • Schulträger
      • Ganztagsschule
      • Schulveranstaltungen
      • LernRÄUME
      • Therapien
    • Konzepte
      • Schulbroschüre
      • Schülervertretung
      • Wegweiser WOHNEN
      • Fachkonferenzen
      • Berufsorientierung (KASt.)
      • Förderplanung | Diagnostik
      • Hygieneplan | Infektionsschutz
      • Medienkonzept
      • Leitfaden Schulassistenz
      • PES
    • Stammschule FBZ
      • Kontakt
      • Konzept
    • Schulsozialarbeit
    • Schulverpflegung
      • STERNE-Küche
      • Speiseplan
      • Nachhaltigkeit
      • Verpflegungskonzept
    • Ausbildungsschule
      • Lehramt | Referendariat
      • Erzieherschulen
      • Praktikum Schulen
      • FSJ
  • Unterricht
    • Pädagogik
    • Lebenspraxis
    • Schulleben
      • Donnerwetter & Band
      • Schulcafe
      • Schulhund
      • Schülerzeitung
    • Fachorientierung
    • Sachunterricht
    • Berufsorientierung
      • Grundlagen
      • Arbeitstag
      • Praktikum | Praxistag
      • Integrationsfachdienst
      • Berufswegekonferenz
    • Sport REGIONAL
    • Schulentwicklung
  • Schüler
    • Einmischen | Teilhaben
    • Schülerrat | SV
    • Klassensprecher/-innen
    • Schülersprecher/ -in
    • Verbindungslehrer/-innen
    • Fahrten | Projekte
    • Klassenrat
  • Eltern
    • Schulelternbeirat
    • Stufenvertretung
    • Termine
    • Angebote
      • Förderpläne
      • Elternsprechtag
      • Themenabende
    • Übergänge
      • Einschulung
      • Schulwechsel
      • Übergang Schule-Beruf ÜSB
  • Förderverein
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Projekte
  1. Start
  2. Unterricht
  3. Schulleben
  4. Schulhund

Schulhündin Josefine

 

An zwei bis drei Tagen begleitet Schulhündin Josefine den Unterricht in der Rosenberg-Schule. Beim Ankommen in der Schule, beim Gang auf dem Flur oder auf dem Schulhof wird Josefine von den Schülerinnen und Schülern ebenso wie von den Lehrern und Lehrerinnen herzlich empfangen.

Die Regeln zum Umgang mit dem Schulhund sind im Schulhaus präsent und werden von allen beachtet.

Ganz selbstverständlich gehört Sie zur Rosenberg-Schule und trägt mit ihrer Ruhe und Gelassenheit zum positiven Schulklima bei. 

Rückzugsmöglichkeiten mit Decke und Trinken findet Josefine in der Klasse und in der Verwaltung und freut sich hier immer über Streicheleinheiten. 

Mit ihrer Hundeführerin ist Josefine außerdem Mitglied im Arbeitskreis Schulhund Rheinland-Pfalz des Bildungsministeriums (www.Schulhund.bildung-rp.de).

Weitere Infos und die Grundlagen zur Arbeit mit dem Schulhund, Impressionen aus der Praxis und die konzeptionellen Überlegungen zeigen wir nachstehend.


Konzept Schulhund

Das Schulhundkonzept beschreibt die Eckpunkte des Einsatzes in der Klasse und gibt Hinweise auf 

  • die qualifizierte Ausbildung des Hundes und der Hundeführerin,
  • die Zielstellungen und inhaltichen Schwerpunkte der Interventionen,
  • spezifische Fortbildungen und kontinuierliche Dokumentation
  • sowie Evaluation und Qualitässicherung.

In Anlehnung an die Standards zur Qualitätssicherung der ESAAT und ISAAT findet

  • eine regelmäßige Evaluation der Interventionen (auch extern durch eine Hundeschule)
  • sowie die Fortschreibung der Konzeptarbeit statt. 

Aus- und Weiterbildung

Josefine und Frau Schönhofen haben nach

  • der Welpenschule und Junghundausbildung, 
  • einem Antigiftköder-Training,
  • einem Wesenstest sowie 
  • dem Hundeführerschein (nach BHV)

die Ausbildung "Schulhund" (10 Module in Theore und Praixs) im März 2022 erfolgreich absolviert. 

Schulhund-Regeln

Auszug aus der Schülerzeitung: Memoriespiel zu den Schulhundregeln.


AK Schulhund Rheinland-Pfalz

Der AK Schulhund Rheinland-Pfalz unterstützt und entwickelt eine qualitativ hochwertige und bildungswirksame Schulhundarbeit, die im Sinne des Tierwohls das Leben von Hund, Lehrkräften, Schulsozialarbeit und Schulkindern bereichert. 

Der AK Schulhund RLP ist angegliedert an das Beratungssystem des Pädagogischen Landesinstitutes Rheinland-Pfalz

Frau Karin Schönhofen ist hier seit vielen Jahren ständiges Mitglied und zuständig für die Beratung von Schulhundkonzepten.

Infos und Kontakt unter https://schulhund.bildung-rp.de/

Veröffentlichungen

In Kürze mehr ...

 

Literatur

In Kürze mehr ... 


Impressionen

In Kürze mehr ... 

 

Rosenberg-Schule Bernkastel-Kues  |  Am Rosenberg 32  |  D-54470 Bernkastel-Kues  |  fon: +49 (0)6531 - 9719210  |  mail: info(at)rosenberg-schule.de

Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz